Digitales
Fahrzeuge in Köln online zulassen
Redaktion · 01.03.2021

Foto: Michael Schwarzenberger / Pixabay
Wiederzulassung, Abmeldung und Umschreibung von Kraftfahrzeugen - das kann jetzt ganz bequem von zuhause erledigt werden und erspart somit den Gang zur Kfz-Zulassungsstelle in Köln-Poll. Bei einem Umzug innerhalb Kölns kann sogar die Adresse in den Fahrzeugzulassungsregistern selbstständig geändert werden.
Wer kann den neuen Service nutzen?
Das neue Angebot steht allen Privatpersonen zur Verfügung, die:
- einen elektronischen Personalausweis
- oder einen elektronischen Aufenthaltstitel
- oder die neue eID-Karte für EU-Unions-Angehörige mit aktivierter Online-Funktion inklusive der persönlichen PIN-Nummer verfügen. Weitere Informationen zur eID-Karte: www.stadt-koeln.de/politik-und-verwaltung/presse/einfuehrung-der-eid-karte.
Technische Voraussetzungen:
- Zusätzlich wird ein Kartenlesegerät oder Endgerät mit Nahfeldkommunikation (NFC) benötigt - diese Technologie ermöglicht den drahtlosen Austausch auf kurze Distanzen. Viele neuere Geräte sind serienmäßig damit ausgestattet und alte Geräte sind mit einem einfachen Chip aufrüstbar.
- Internetzugang und Installation der Software „AusweisApp2“, die Sie hier kostenlos herunterladen können: www.ausweisapp.bund.de/software/downloads.
- Die Zahlung der anfallenden Verwaltungsgebühren für die Zulassung erfolgt online über das gesicherte Bezahlverfahren ePayBL, per Kreditkarte, GiroPay oder PayPal.
- Einstiegsvoraussetzung für die Nutzung der Online-Funktion ist das „Servicekonto. NRW“. Die Registrierung ist kostenfrei.
Für welche Fahrzeuge kann das Angebot "i-Kfz III" genutzt werden?
- Bei Neuwagen muss eine Zulassungsbescheinigung Teil II (Fahrzeugbrief) vorhanden sein, die nach dem 1. Januar 2018 ausgestellt wurde.
- Bei der Wiederzulassung von Gebrauchtfahrzeugen ohne Halterwechsel ist die nach dem 1. Januar 2015 ausgestellte Zulassungsbescheinigung Teil I (Fahrzeugschein) nötig.
- Wenn auch ein Halterwechsel durchgeführt werden soll, wird auch die Zulassungsbescheinigung Teil II (Fahrzeugbrief) benötigt, die nach dem 1. Januar 2018 ausgestellt wurde.
- Für die Umschreibung von Gebrauchtfahrzeugen braucht es die Zulassungsbescheinigungen Teil I (Fahrzeugschein), die ab dem 1. Januar 2015 und Teil II (Fahrzeugbrief), die ab dem 1. Januar 2018 ausgestellt wurden.
- Für eine Abmeldung ist die Zulassungsbescheinigung Teil I (Fahrzeugschein) ab 1. Januar 2015 erforderlich. Außerdem muss unter dem Landeswappen auf den Kennzeichen ein Sicherheitscode vorhanden sein.
Alle Informationen – inklusive Erklärvideos – sind auch auf der Internetseite des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur unter www.bmvi.de abrufbar.
Wie funktioniert die Online-Zulassung mit "i-Kfz III"?
- Die einzelnen Schritte zur Datenerfassung werden per App erklärt.
- Anschließend werden Daten mittels Smartphone, Tablet oder PC erfasst und an die Zulassungsstelle übermittelt.
- Dann werden die Informationen von den Mitarbeitenden der Zulassungsstelle bearbeitet.
- Wenn alle Daten richtig sind, erfolgt die Zulassung im rechtlichen Sinne.
- Klebesiegel (Plaketten) und Fahrzeugpapiere werden per Post an die jeweiligen Fahrzeughalter geschickt: Das umfasst Zulassungsbescheinigung Teil I/Fahrzeugschein und Zulassungsbescheinigung Teil II/Fahrzeugbrief.
- Die Kennzeichenschilder können online bestellt oder im Fachhandel erworben werden.
- Die Siegel müssen selbstständig auf die Kennzeichenschilder aufgebracht werden. Wichtig: Die Plaketten müssen zwingend an der korrekten Position befestigt werden. Die Video-Anleitung zeigt, wie es geht.
Mehr Informationen finden Sie auf der Internetseite der KFZ-Zulassung auf der Internetseite Stadt Köln: www.stadt-koeln.de/service/produkt/zulassung-online-4 - sowie auf www.stadt-koeln.de/service/adressen/kfz-zulassungsstelle.
Beratung unter Telefon: 0221 / 221-266 35
Alle Informationen – inklusive Erklärvideos – sind auch auf der Internetseite des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur unter www.bmvi.de abrufbar.
Das könnte Sie auch interessieren:
Aktuelle Informationen und Tickets bestellen: Die App der Kölner Verkehrs-Betriebe (KVB)
Kennen Sie den Heimfinder fürs Smartphone? Lesen Sie mehr über die Pflegefinder-App
Informationen rund um Sicherheit im Internet und technische Anleitungen für Senioren: Sicher online mit silver-tipps.de
Tags: Online Dienste , Stadt Köln Service
Kategorien: Digitales